Transfergesellschaft-Infos von Böckler
              
            
            Stand 2016
            
            Im Archiv der Hans-Böckler-Stiftung finden sich
          
Transferregelungen bei Beschäftigungsabbau
            Autoren: Achim Thannheiser Vera Westermann
            
            Personalabbau führt häufig zum Einsatz von Transfergesellschaften. Betriebsrat und Arbeitgeber vereinbaren dann entsprechende Rahmenbedingungen. Die Hauptaufgabe der Transfergesellschaften besteht darin, Mitarbeiterinnen und
            Mitarbeiter in neue Beschäftigungsverhältnisse bei anderen Unternehmen zu vermitteln. Die Bundesagentur für Arbeit fördert Transferinstrumente seit mehr als 20 Jahren.
            
            Es wurden 225 Betriebsvereinbarungen ausgewertet, die sich mit Transfermaßnahmen befassen. Ziel ist meistens, Beschäftigte möglichst schnell an neue und gute Arbeitsplätze zu bringen und den Übergang in ein
            anderes Arbeitsverhältnis zu erleichtern. Transfermaßnahmen werden häufig noch während der Kündigungsfrist im Unternehmen durchgeführt. Eignungsfeststellungen, Praktika, Bewerbungstraining oder kurze
            Qualifizierungen sind Beispiele. Es werden zentrale Regelungsinhalte für Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften
            
            aufgeführt. Die Auswertung erläutert mögliche Auswahlkriterien, um für geeignete Anbieter von Transfergesellschaften zu finden. Schließlich erfolgen Hinweise zur Vermeidung von Fehlern, die beispielsweise dazu
            führen können, dass Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit versagt werden.
          
QUALIFIZIERUNG UND TEILQUALIFIZIERUNG IN TRANSFERGESELLSCHAFTEN
            Autor: Gernot Mühge
            
            Mit der Einführung des § 111a SGB III im Sommer 2016 wurden die Förderbedingungen für Qualifizierungen während des Bezugs von Transferkurzarbeitergeld entschieden verbessert und die Möglichkeiten zu
            abschlussbezogenen Maßnahmen im Beschäftigtentransfer gestärkt. In diesem Kontext erscheinen Teilqualifikationen als ein vielversprechendes Konzept für die Qualifizierungspraxis. Die Studie untersucht Ansatzpunkte,
            Grenzen und geeignete Zielgruppen von Ausbildungsmodulen im Rahmen von Transfergesellschaften.
          
Beide Studien sind etwas anspruchsvoller zum Lesen, spiegeln aber den aktuellen Rechtsstand wieder und stehen kostenlos zum Download zur Verfügung.
Einfach auf die unten stehenden Links klicken, dann kommt Ihr an die Informationen.
Letzte Änderung: 28.09.2019